Ihre individuelle Planung
Modellbildung
Anhand eines Modells lässt sich das finale Produkt besser nachvollziehen. Dies hilft bei wichtigen Entscheidungen rund um Design, Belegung und Montage.
Problembewältigung
Schon im Vorfeld lassen sich mögliche Probleme und Herausforderungen bestimmen und überwinden.
Erstellung von Lösungsmöglichkeiten
Oft gibt es unterschiedliche Möglichkeiten eine Anfrage zu realisieren. Durch den Planungsprozess lassen sich diese bewerten, um die optimale Lösung für Sie zu bestimmen.
Betrachtung der Wirtschaftlichkeit
Je exakter geplant wird, desto besser lassen sich Prognosen über den Ertrag und die Wirtschaftlichkeit der Anlage treffen.
Grundmodell
Infolge der Erstellung des Grundmodells ist eine exakte Bemaßung ausschlaggebend, da sich die Modulbelegung und später durchgeführte Verschattungssimulationen an diesem orientiert.
Art der Belegung
Nachdem das Grundmodell mit allen umstehenden Gebäuden und Pflanzen modelliert wurde, werden die gewünschten Flächen mit Modulen belegt. Hierbei wird aus einer Vielzahl an Belegungsmöglichkeiten die Bestmöglichste für Sie erstellt.
Wahl der Module
Eine große Datenbank mit aktuellen Modulen hilft uns dabei, die zur Verfügung stehende Fläche ideal zu nutzen.
Ermittlung der Verschattung
Im nächsten Schritt werden die Verschattungssimulationen durchgeführt. Dabei wird anhand der umliegenden Gebäude und Pflanzen ermittelt, zu welchem Teil das betrachtete Modul verschattet wird. Da ein Schattenwurf ertragsmindernd auf die Anlage wirkt, werden Module mit zu hohen Werten angepasst.
Ziel der Simulationen
Eine geringe Teilverschattung ist in den meisten Fällen unumgänglich. Sobald diese erreicht wurde, wird die finale Modulbelegung dokumentiert.
Verschaltung der Module
Nachdem die Belegung bestimmt wurde, müssen die einzelnen Module noch verschaltet werden. Dabei werden Modulreihen zu Strings zusammengefasst und in Reihe an den gewählten Wechselrichter angeschlossen.
Wechselrichter
Hierbei ist die Wahl des richtigen Wechselrichters wichtig, die Leistung muss der Gesamtanlage angepasst werden und bei der Verschaltung der Module muss darauf geachtet werden, dass Strom und Spannung bestimmte Werte weder über- noch unterschreiten.
Prognose
Abschließend wird der Ertrag über ein gesamtes Jahr simuliert und mit den zuvor importierten Verbraucherdaten verrechnet. Aufgrund dieser Prognosen lassen sich detaillierte Aussagen zur Wirtschaftlichkeit der Anlage treffen.
Ihr persönliches Angebot
Aufgrund der errechneten Daten erstellen wir ein individuelles Angebot für Sie. In diesem finden Sie unter anderen Amortisationszeit, kumulierter Cashflow und Ausnutzungsgrade.